© LVR-Industriemuseum Pressefoto

Papier ist überall – aber weißt du eigentlich, wie es früher hergestellt wurde? Im LVR-Industriemuseum Alte Dombach in Bergisch Gladbach kannst du genau das hautnah erleben. Statt trockener Theorie wartet hier echtes Mitmachen: Du kannst Papier selbst schöpfen, das riesige Mühlrad in Bewegung sehen und die beeindruckende Papiermaschine PM 4 aus dem 19. Jahrhundert bestaunen. Ein echtes Erlebnis für Groß und Klein!

LVR Industriemuseum Bergisch Gladbach Alte Dombach. So wird Papier gemacht

Geschichte zum Anfassen – und Mitmachen!

Das Museum erzählt nicht nur von früher – es macht Geschichte lebendig. Aus Wasser, Lumpen und viel Handarbeit entstand früher Papier. Wie genau? Das lernst du hier mit allen Sinnen – und darfst dabei sogar selbst kreativ werden.

Angebote für Schulklassen

Das Papiermuseum „Alte Dombach“ ist ein toller Lernort für Schulklassen. Es bietet für alle Schulformen und Projektwochen verschiedene Programme an. Für Informationen und Buchungen erreichst du das Museum unter Telefon 02202-936680.

Kindergeburtstag mal anders

Wie wär’s mit einem Geburtstag zwischen Mühlrad, Papierwerkstatt und Spielplatz? Im Papiermuseum kannst du den Geburtstag deines Kindes feiern – mit kindgerechten Führungen, kreativen Aktionen und jeder Menge Spaß. Ein Tag, der in Erinnerung bleibt!

Barrierefreiheit – für alle zugänglich

Das Museum ist weitgehend barrierefrei, allerdings sind die mit Kopfsteinpflaster bedeckten Gehwege etwas beschwerlich. Bei Bedarf kann man mit dem PKW direkt vor das Museum fahren. Ein Aufzug ist für alle Etagen vorhanden. Das Museum bietet Führungen für Menschen mit Behinderung an, inklusive Gebärdensprachdolmetscher oder Multimedia-Guide in Gebärdensprache sowie Akustikführung mit Hörtexten. Bitte hierfür vier Wochen im Voraus anmelden.

Außengelände & Spielplatz

Raus an die frische Luft? Kein Problem! Das Außengelände ist ideal für eine Pause oder zum Austoben.

  • Themen-Spielplatz rund um Wasserkraft

  • Kleines & großes Mühlrad

  • Matschbereiche & Spielhaus

  • Schaugarten mit Papierpflanzen

Und wer wissen will, wie die Papiermacher früher lebten, kann im alten Arbeiterwohnhaus nebenan eine Zeitreise machen. Das Außengelände bietet schöne Sitzgelegenheiten und einen tollen Themen-Spielplatz rund um die Wasserkraft, mit kleinem und großem Mühlrad sowie Matschbereichen und Spielhaus für Kinder. Im Schaugarten wachsen Pflanzen, aus denen sich Papier herstellen lässt, und im Arbeiterwohnhaus nebenan kannst du erahnen, wie die Papiermacher-Familien im 19. Jahrhundert lebten.

Geschichte der Papiermühle Alte Dombach

Papiermaschine PM 4

Die Papiermaschine PM 4 aus dem Jahr 1889 war bis 1991 im Einsatz und produzierte noch bis vor Kurzem farbiges Papier nach Wunsch. Sie hat eine beeindruckende Länge von 40 Metern und ist 5 Meter hoch.

Historischer Hintergrund

Die Strunde, ein Bach an der Papiermühle, führte gleichmäßig Wasser und war die wichtigste Grundlage für die Papierherstellung in Bergisch Gladbach. Die Konzession zur Betreibung einer Papiermühle an der Strunde wurde um 1614 erteilt. Der Name der Mühle bezieht sich auf den Dombach, der hier in die Strunde mündete. Den Zusatz „Alte Dombach“ erhielt die Mühle 1876, um sie von der zweiten Papiermühle (Neue Dombach) an der Strunde zu unterscheiden.

Wirtschaftliche Entwicklungen

Jakob Maurenbrecher übernahm die Papiermühlen seiner Konkurrenten und nahm 1843 als erster eine Papiermaschine in Betrieb. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten und seinem Bankrott 1875 übernahm der Papierfabrikant Zanders, Besitzer der Schnabelsmühle und größter Papierproduzent vor Ort, 1876 die Papiermühlen Alte Dombach und Neue Dombach.

Moderne Geschichte

1895 begann die Produktion von Kunstdruckpapier. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurden zahlreiche Grundstücke im Tal der Strunde erworben. 1929 wurde die Alte Dombach stillgelegt und zu Werkswohnungen umgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die beschädigten Gebäude wieder aufgebaut, modernisiert und erweitert. 1952 wurde auch die Neue Dombach stillgelegt und wird seitdem von verschiedenen Gewerbebetrieben genutzt.

1987 übertrug die Zanders Feinpapiere AG und die J.W. Zanders AG das historische Mühlen-Ensemble Alte Dombach dem Landschaftsverband Rheinland. Seit 1999 ist es ein Museum, das die Geschichte der Papierherstellung und -verwendung erzählt

Fazit: Ein Besuch im Papiermuseum Alte Dombach lohnt sich

Das Papiermuseum Alte Dombach ist ein faszinierender Ort an dem du etwas über die Papierherstellung erfährst. Schnapp dir deine Familie oder Freunde und mach dich auf den Weg in die Papiermühle Alte Dombach – ein Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst.

 


Informationen

Adresse.
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
Alte Dombach
51465 Bergisch Gladbach
Parkplatz erreichbar über Kürtener Str.
Telefon 02234-9921555
www.industriemuseum.lvr.de

Öffnungszeiten. 
Dienstag – Freitag 10.00 – 17.00 Uhr
Samstag – Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr
Montag geschlossen

Betriebszeiten der Labor-Papiermaschine. 
Dienstag – Freitag 11.30, 13.00, 14.30, 16.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 12.30, 14.00, 15.30, 17.00 Uhr

Programm des Fördervereins www.papiermuehle-alte-dombach.de

Tags
Bergisch GladbachLVR-IndustriemuseumMuseum

Das könnte dich auch interessieren

Deutsches Fußballmuseum: Ein Paradies für Fußballfans
Kunstmuseum Villa Zanders: Ein Schatz der Kunst und Geschichte

Highlights

Geheimtipps für Familien