Kunstmuseum Villa Zanders: Ein Schatz der Kunst und Geschichte

©
Bist du bereit, in die Welt der Kunst und Geschichte einzutauchen? Dann solltest du das Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach besuchen! Dieses bezaubernde Museum, das einst die prächtige Villa des Papierfabrikanten Carl Richard Zanders war, lädt dich ein, zeitgenössische Kunst und die faszinierende Geschichte der Papierherstellung zu entdecken. Neugierig? Dann lies weiter und erfahre mehr über die Highlights dieses einzigartigen Ortes!

Wo Papier und Kunst aufeinandertreffen

Im Kunstmuseum Villa Zanders erwartet dich eine beeindruckende Sammlung zeitgenössischer Kunst. Regelmäßige Einzel- und Gruppenausstellungen sowie spezielle Ausstellungen der Sammlung „Kunst aus Papier“ bieten dir vielfältige Einblicke in die moderne Kunstwelt. Die historische Villa selbst ist ein architektonisches Juwel und allein schon einen Besuch wert.

Angebote für Kunstliebhaber

Das Kunstmuseum Villa Zanders bietet über die Ausstellungen hinaus ein breites Spektrum an Vermittlungsangeboten. Von kreativen Workshops bis hin zu Kunstbesprechungen gibt es viele Möglichkeiten, sich künstlerisch zu betätigen und mehr über Kunst zu lernen.

  • Sonntags-Atelier: Jeden ersten Sonntag im Monat kannst du mit deiner Familie von 11:00 bis 13:00 Uhr kreativ arbeiten. Fachkundige Anleitung garantiert ein inspirierendes Erlebnis.
  • Dialog mit dem Original: Jeden dritten Sonntag im Monat gibt es von 15:00 bis 16:00 Uhr spannende Gespräche über Kunst anhand von Originalwerken.
  • Kunstlabor: Inklusiver Workshop für junge Menschen, der jeden zweiten Samstag im Monat von 14:00 bis 17:30 Uhr stattfindet. Ein junges Team leitet dich durch kreative Prozesse.
  • Kunstgenuss: Genieße Führungen mit anschließendem Gespräch in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen im Grünen Salon, jeweils donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr.
  • Mit Baby ins Museum: Jeden ersten Mittwoch des Monats ist von 10:30 bis 12:00 Uhr Zeit für Väter und Mütter mit Baby (bis 1 Jahr), Kunst zu erleben.

Historisches Erbe der Villa Zanders

Die Villa Zanders, ein denkmalgeschütztes Gebäude, ist seit 1967 im Besitz der Stadt Bergisch Gladbach. Ursprünglich war die Unternehmervilla durch den Park mit der benachbarten Papierfabrik verbunden. Maria Zanders, Witwe von Carl Richard Zanders, ließ die schlossartige Villa 1873-74 vom Kölner Architekten Hermann Otto Pflaume erbauen.

Carl Richard Zanders und die Gohrsmühle

Carl Richard Zanders, der älteste Sohn des Firmengründers Johann Wilhelm Zanders, reiste nach seiner Lehre 1847 durch Deutschland, um sein Wissen über Papierherstellung zu erweitern. 1868 kaufte er die Gohrsmühle, was dem Unternehmen J.W. Zanders bedeutende Vorteile verschaffte.

Maria Zanders: Eine beeindruckende Frau

Nach dem frühen Tod ihres Mannes führte Maria Zanders die Firma erfolgreich weiter. Ihre Bemühungen wurden auf der Weltausstellung 1873 in Wien mit der „Medaille für Fortschritt“ anerkannt. 1876 kaufte sie die Papierfabrik in der Dombach. Unter ihrer Führung wuchs das Unternehmen und beschäftigte 1881 bereits 735 Arbeiter. Ihre Söhne Richard und Hans Wilhelm traten 1886 in das Unternehmen ein. Maria Zanders gründete 1894 den Altenberger Dom-Verein, um die Sanierung des Doms zu unterstützen.

Fazit: Ein Muss für Kunst- und Geschichtsinteressierte

Das Kunstmuseum Villa Zanders ist der perfekte Ort, um Kunst und Geschichte zu erleben. Mit seinen vielseitigen Ausstellungen und kreativen Angeboten bietet es für jeden etwas. Egal, ob du dich für zeitgenössische Kunst interessierst, historische Architektur bewunderst oder einfach nur einen inspirierenden Tag verbringen möchtest – die Villa Zanders wird dich nicht enttäuschen. Also, plane deinen Besuch und tauche ein in die faszinierende Welt der Kunst und Geschichte!

 


Informationen

Adresse.
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon 02202-142356
www.villa-zanders.de

Öffnungszeiten.
Dienstag 10.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 14.00 – 20.00 Uhr
Freitag und Samstag 14.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr
Montag geschlossen.

Tags
Bergisch GladbachMuseum

Das könnte dich auch interessieren

Papier erleben im LVR-Industriemuseum Alte Dombach
Kunst-Action für Kids im Von der Heydt Museum

Highlights

Geheimtipps für Familien