Bergischer Panoramasteig: Schönste Etappen mit Ausflugstipps. Rund 244 km ein echtes Erlebnis für Wanderer, Naturliebhaber und alle, die gerne unterwegs sind – aber nicht ziellos. Die Strecke ist in 12 Tagesetappen (je 16–24 km) unterteilt und führt durch stille Wälder, vorbei an Stauseen, Höhenzügen, Aussichtstürmen und historischen Orten.
Bergischer Panoramasteig schönste Etappen mit Ausflugstipps.
Viele Etappen lassen sich mit spannenden Ausflugszielen oder Erlebnissen kombinieren – ideal für Aktive, die Bewegung mit Kultur und Natur verbinden möchten.
Etappe 1: Engelskirchen – Lindlar
Ein besonders abwechslungsreicher Auftakt: Vom historischen Steinbruch in Engelskirchen-Ründeroth geht’s über Höhenwege zum bekannten LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Auf dem Weg liegt außerdem das Umweltbildungszentrum metabolon – ein spannender Ort rund um Nachhaltigkeit, Energie und Natur. Bergischer Panoramasteig 1. Etappe 16 km
Start der 1. Etappe.
51766 Engelskirchen-Ründeroth
Brückenstraße 6
Ziel der 1. Etappe.
51789 Lindlar
Heiligenhoven (Nähe LVR-Museum)
Etappe 3: Kürten – Wermelskirchen-Dhünn
Diese Etappe zählt zu den landschaftlich eindrucksvollsten des Panoramasteigs. Du wanderst entlang der Großen Dhünntalsperre, wo mit etwas Glück Eisvögel oder sogar Schwarzstörche zu sehen sind. Der geschützte Naturraum bietet Ruhe und Weitblick – perfekt für achtsames Wandern. Bergischer Panoramasteig 3. Etappe 19 km
Start der 3. Etappe.
Kürten-Biesfeld
Ziel der 3. Etappe.
Wermelskirchen-Dhünn
Hauptstraße / L409
Etappe 5: Radevormwald – Wipperfürth
Eine der beliebtesten Sommeretappen: Entlang der Neyetalsperre führt der Weg in die alte Hansestadt Wipperfürth mit ihrem hübschen Marktplatz. Besonders im Sommer sind die Cafés und Restaurants rund um den Marktplatz ein Erlebnis, an Samstagen mit Live-Bands. Ideal für warme Tage oder spontane After-Hike-Abende. Bergischer Panoramasteig 5. Etappe 23 km
Start der 5. Etappe.
Radevormwald
Hölterhofer Straße / Finkenweg
Ziel der 5. Etappe.
Wipperfürth
Vosskuhle 2
Etappe 11: Waldbröl – Nümbrecht
Tipp: Kombinier die Wanderung mit einem Besuch im Panarbora-Park und dem Baumwipfelpfad.
Die Strecke führt vom Naturerlebnis in Waldbröl durch weite Landschaften bis nach Nümbrecht. Ideal für alle, die den Überblick lieben – im wahrsten Sinne des Wortes. Bergischer Panoramasteig 11. Etappe 23 km
Etappe 12: Nümbrecht – Engelskirchen-Ründeroth
Die finale Etappe bietet einen tollen Abschluss: Vom heilklimatischen Kurort Nümbrecht geht es vorbei an Schloss Homburg, über die Holsteinmühle und durch die Wälder Richtung Ründeroth. Am Ende wartet ein echtes Highlight: der Aussichtsturm mit 360-Grad-Panoramablick. Wer mag, kann noch einen Abstecher zur Tropfsteinhöhle Wiehl oder zur Motorsportanlage in Bielstein machen. Bergischer Panoramasteig 12. Etappe 21 km
Start der 12. Etappe.
Nümbrecht
Kurpark, Otto-Kaufmann-Straße
Ziel der 12. Etappe.
Engelskirchen-Ründeroth
Haus Ohl / Im Bruch
Tipps für unterwegs
-
Zielplanung: Pro Tag max. 20–23 km einplanen – ideal für Tagesausflüge
-
Einkehr: Teste örtliche Gasthöfe für bergische Spezialitäten
-
Ausrüstung: Bequeme Schuhe, Wasser, Wanderkarte oder GPS-Track
Fazit: Bergische Panoramasteig – Wanderung mit Ziel
Der Bergische Panoramasteig bietet Abwechslung aus Natur, Kultur und Bewegung – ideal für Wanderung mit Ziel. Ein echter Geheimtipp fürs Bergische Land! Jetzt Hotel buchen