LVR-Freilichtmuseum Lindlar Familienausflug – eine Zeitreise
Hier wird Geschichte zum Spielplatz! Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar entdecken Kinder das Leben früherer Zeiten mit allen Sinnen – beim Backen, Basteln, Tiere beobachten und echten Mitmachaktionen. Ob beim Brotbacken im historischen Ofen, beim Basteln, Gärtnern oder einfach beim Staunen – hier wird Vergangenheit lebendig und greifbar.
Die historischen Gebäude: Ein Spaziergang durch die Zeit
Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar fühlt sich ein Rundgang wie eine echte Zeitreise an. Die historischen Gebäude wurden sorgfältig abgetragen und an ihrem neuen Platz originalgetreu wieder aufgebaut. So entsteht ein authentisches Dorf-Ensemble, das zeigt, wie Menschen im Bergischen Land vor über 100 Jahren gelebt, gearbeitet und gelernt haben. Jedes Haus erzählt dabei seine ganz eigene Geschichte – und die Besucher*innen können sie hautnah erleben.
Der Köttgenhof – Bauernleben im 18. Jahrhundert
Wie sah ein typischer Bauernhof früher aus? Auf dem Köttgenhof bekommst du einen lebendigen Eindruck vom harten, aber naturverbundenen Alltag der Landwirte. Felder, Tiere und Werkzeuge – hier wurde alles selbst gemacht. Besonders spannend: die Einblicke in Küche, Stall und Vorratskammer.
Schule wie vor 100 Jahren – das Bürgermeisteramt mit Dorfschule
Kleine Schulbank, Tafel und Griffel – in der alten Schule aus Breun wird Geschichte lebendig. Kinder und Erwachsene können erleben, wie sich der Unterricht früher anfühlte. Hier lernte man noch in Reih und Glied – und ganz ohne Tablet.
Backhaus aus Overath-Kepplerburg (1769)
In der Museumsbäckerei duftet es herrlich nach frischem Brot. Der Bäcker zeigt, wie früher ganz ohne Maschinen gebacken wurde – mit viel Handarbeit und Herz. Wer Lust hat, kann in einem Kurs sogar selbst den Teig kneten und ein Brot mit nach Hause nehmen.
Bandweberhaus aus Wuppertal-Ronsdorf
Im Bandweberhaus klackert regelmäßig der alte Webstuhl. Familie Thiemann stellte hier feine Herrenhutbänder her – und zwar im eigenen Wohnzimmer. Ein spannender Einblick in das Leben, in dem Wohnen und Arbeiten oft ein und dasselbe waren.
Die historische Wassermühle
Wasser war früher nicht nur zum Trinken da – es trieb auch Mühlen an. In der funktionsfähigen Mühle wird gezeigt, wie aus Korn Mehl wurde. Ein faszinierendes Schauspiel, bei dem man das rhythmische Klappern fast meditativ findet.
Dorfschmiede & Stellmacherei aus Lindlar-Linde (1880)
Wenn der Schmied den Hammer schwingt, fliegen die Funken! Hier siehst du live, wie früher Hufeisen geschmiedet oder Wagen repariert wurden. Nebenan zeigt der Stellmacher, wie viel handwerkliches Geschick hinter einem einfachen Holzwagen steckt.
Wohnstallhaus aus Windeck-Hoppengarten (1763)
Ein Haus für Mensch und Tier – wortwörtlich. Im Wohnstallhaus lebten Kühe und Familie unter einem Dach, getrennt nur durch eine Feuerstelle in der Mitte. Kochen, heizen, räuchern – alles passierte an diesem zentralen Punkt. Ein spannender Blick in das einfache, aber funktionale Leben auf dem Land.
Die Seilerei zum Mitmachen – Anpacken erlaubt!
Wie wird eigentlich ein Seil gemacht? In der historischen Seilerei kannst du es selbst ausprobieren. Aus einzelnen Fasern wird unter deinen Händen ein richtig stabiles Seil – ein Riesenspaß für Kinder, die am Ende stolz ihr eigenes Werk mit nach Hause nehmen.
Gaststätte Römer aus Wuppertal-Sandfeld
In dieser alten Fuhrmannskneipe mit originaler Einrichtung aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg kannst du echte Kneipenatmosphäre von früher spüren. Die Jägertapete, die Holztheke und der rustikale Charme machen das Gebäude zu einem besonderen Ort – hier sind sogar standesamtliche Trauungen möglich.
Kiosk aus Wermelskirchen (1935)
Dieser kleine Kiosk stand einst am Marktplatz in Wermelskirchen und verkaufte Zeitschriften, Tabak und Süßigkeiten. Heute steht er im Museum und verkauft die typischen „Pfennig-Artikel“ wie Esspapier oder Himbeer-Bonbons von damals.
LVR-Freilichtmuseum Lindlar: Aktionen für Familien
Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar bietet nicht nur historische Gebäude, sondern auch viele interaktive Erlebnisse für Kinder und Erwachsene:
Mitmachaktionen und Workshops
Regelmäßig finden Mitmachaktionen statt, bei denen Kinder beispielsweise selbst Brot backen, Handwerkstechniken ausprobieren oder Naturmaterialien verarbeiten können.
Tiere hautnah erleben
Auf dem Gelände des Museums leben viele Tiere, die früher auf einem Bauernhof zu finden waren. Hier können Kinder Kühe, Schafe, Ziegen und Hühner aus nächster Nähe erleben.
Naturerlebnisse
Das Gelände ist sehr weitläufig und bietet zahlreiche Wege und Plätze in der Natur, die ideal für Familien sind. Kinder haben von einem Gebäude zum nächsten viele Möglichkeiten zum Toben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ist das Freilichtmuseum auch für kleine Kinder geeignet?
Ja, das Museum ist ideal für Familien mit Kindern. Es gibt viele interaktive Stationen und Tiere, die den Besuch für Kinder spannend und lehrreich machen. Das Gelände ist für Kinder ideal und sehr weitläufig.
Welche Aktivitäten gibt es für Kinder?
Kinder können an Mitmachaktionen teilnehmen, Tiere hautnah erleben und in historischen Gebäuden wie der Dorfschule, der Seilerei oder der Schmiede spielerisch lernen.
Gibt es im Museum etwas zu essen?
Ja, es gibt ein Museumsrestaurant, das regionale Spezialitäten und kleine Snacks anbietet. Zudem bietet das traditionelle Kiosk Kaffee, Getränke und Schleckereien aus Omas Zeiten an. Darüber hinaus gibt es im Museum zahlreiche Picknickmöglichkeiten.
Fazit. Toller Familienausflug im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar ist ein ideales Ausflugsziel für Familien. Mit seinen historischen Gebäuden, den lebendigen Handwerksvorführungen und den vielen interaktiven Angeboten ist es ein Ort, an dem Kinder und Erwachsene gemeinsam lernen, entdecken und Spaß haben können.
Informationen
Adresse.
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Heiligenhoven 14
51789 Lindlar
Telefon02266-471920
freilichtmuseum-lindlar.lvr.de
Öffnungszeiten
Sommerzeit
1.März – 31.Oktober
Dienstag – Sonntag, 10.00 – 18.00 Uhr
Montag geschlossen
Winterzeit
1.November – 6. Januar
Samstag + Sonntag, 10.00 – 16.00 Uhr
6. Januar – 1.März
Dienstag – Sonntag, 10.00 – 16.00 Uhr
Montag geschlossen
Geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr.
An allen anderen Feiertagen geöffnet, auch montags.
Hunde willkommen, aber an der Leine und außerhalb der Gebäude.
Freier Eintritt
Eintritt frei für alle unter 18 Jahre
An jedem ersten Freitag im Monat ist der Eintritt für alle frei (gilt nicht an Feiertagen).